ReMoDe - LAK MJA-Sachsen
  • Modellprojekt ReMoDe
  • Praxisimpulse
  • Praxisforschung
  • Fachsammlung
  • Impressum
  • Datenschutz

Modellprojekt ReMoDe

Logo Modellprojekt „ReMoDe – Regional und Mobil für Demokratie“

Das Modellprojekt „ReMoDe – Regional und Mobil für Demokratie“ wurde von Januar 2020 bis Dezember 2024 unter der Trägerschaft des LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durchgeführt. Ziel war es, Fachkräfte der Jugendarbeit in Sachsen im Umgang mit jungen Menschen, die sich rechtsorientiert äußern und verhalten, zu stärken.

Praxisforschung – Blick auf die Arbeit mit „rechtsorientierten“ Jugendlichen in den 1990er Jahren

Das Modellprojekt ReMoDe setzte einen zentralen Fokus auf die intensive wissenschaftliche Aufarbeitung der Jugendarbeit mit extrem rechten Jugendlichen, insbesondere in Ostdeutschland seit den 1990er Jahren. Im Mittelpunkt stand die Erforschung und Reflexion der Erfahrungen aus dem AgAG-Programm, deren Ergebnisse in einer Abschlussbroschüre veröffentlicht und breit in die Praxis transferiert wurden.

Ein zweiter Fachtag im Juni 2024 fokussierte auf genderreflektierende Ansätze in der Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen und beleuchtete die Bedeutung von Geschlecht in der Sozialen Arbeit aus zeithistorischer Perspektive.

Praxisimpulse – Unterstützung und Innovation für die Fachpraxis

ReMoDe setzte mit seinen Praxisimpulsen gezielt auf die Stärkung der Handlungssicherheit von Fachkräften der Jugendarbeit im Umgang mit rechtsorientierten jungen Menschen. Zentrale Elemente waren die praxisnahe Adaption des Harvard-Konzepts, in dem das sachbezogene Verhandeln mit Methoden der Motivierenden Gesprächsführung und dem Transtheoretischen Modell der Verhaltensänderung verknüpft wurden.

Die entwickelten Handlungsempfehlungen, das Glossar und die Methoden der fokussierten Gemeinwesenerkundung stehen als Broschüre zur Verfügung und bieten konkrete Unterstützung für unterschiedliche Herausforderungen im Arbeitsalltag. So wurden innovative Ansätze und erprobte Tools dauerhaft für die Fachpraxis nutzbar gemacht und der Wissenstransfer durch Publikationen und Online-Angebote sichergestellt

Fachsammlung

Fachartikel, die im Rahmen von ReMoDe entstanden sind oder für das Projekt relevant waren, stehen als eigene Fachsammlung dauerhaft online zur Verfügung. Über eine Linkliste können die wichtigsten Netzwerkpartner, Fachartikel und weiterführende Ressourcen direkt abgerufen werden. Damit bleibt der Zugang zu zentralen Fachinformationen und Kontakten auch nach Projektende für Fachkräfte und Interessierte erhalten

Fazit

ReMoDe verband intensive Forschung mit praxisnaher Unterstützung und innovativen Konzepten. Die Ergebnisse bieten nachhaltige Impulse für die Jugendarbeit und Extremismusprävention in Sachsen und darüber hinaus. Auch nach Projektende stehen beim Fachverband LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V. weiterhin Ansprechpersonen für Beratung, Fragen und den Wissenstransfer zur Verfügung.

© ReMoDe - LAK MJA-Sachsen 2025