Praxisforschung
Scarlett
- 2 Minuten - 348 WörterPraxisforschung mit Blick auf die Arbeit mit “rechtsorientierten“ Jugendlichen in den 1990er Jahren
Zum Jahresende 2022 veröffentlichte das Modellprojekt ReMoDe die Broschüre: „Wir haben gedacht, wir müssen die Welt retten” - Jugendarbeit mit “rechtsorientierten Jugendlichen” - (k)ein Blick auf die 1990er Jahre.
Ein Teil sächsischer Professionsgeschichte wurde umfangreich aufgearbeitet und in partizipativen Prozessen mit damals Tätigen, sowie heute im Feld der (Mobilen) Jugendarbeit Beschäftigten diskutiert und bilanziert.
Grundlage für die Formulierung und Strukturierung des Forschungsprojekts war die Fragestellung, inwiefern sich, entlang der aktuellen gesellschaftlichen Diskurse und lebensweltlichen Verhältnisse, Lernchancen aus den 1990er Jahren, insbesondere auch den damaligen Arbeitsrealitäten und Herausforderungen von Fachkräften und anderweitigen Akteur*innen ableiten lassen.
Die Expertise der Praxis der Jugendarbeit von damals soll für heutige Verhältnisse nutzbar und gewinnbringend werden. Hierzu liefert die Broschüre fundierte Anregungen zur Auseinandersetzung mit der jeweils eigenen Praxis und den Sozialräumen, in denen sie stattfindet.
Landesarbeitskreis Mobile Jugendarbeit Sachsen eV Hg 2022 - Wir haben gedacht
Leerstellen und Lehrstellen Geschlecht - genderreflektierende Perspektiven auf Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen
Im Rahmen eines Fachtags im Juni 2024 richteten wir den Blick erneut auf die gemeinsame Praxisforschung des Modellprojekts ReMoDe, des Instituts SOFUB und weiterer Forschender. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie genderreflektierende Ansätze in der sächsischen Jugendarbeit der 1990er Jahre und heute entwickelt und umgesetzt wurden. Mit ihren Analysen und Impulsen bereicherten Enrico Glaser (SOFUB, Amadeu Antonio Stiftung) und Kai Dietrich (SOFUB, AGJF Sachsen) die Veranstaltung. Ergänzt wurde das Programm durch die Expertise von Prof. Dr. Esther Lehnert und Lucia Bruns (Alice Salomon Hochschule Berlin), die insbesondere zu Frauen in der Rechten und gendersensibler Jugendarbeit forschten und diskutierten.
Beiträge des Fachtages als Audiodateien
“Demokratiedistanz von kurz nach früher bis jetze - Eine sozialpädagogische Suche”
Beitrag Kai Dietrich & Enrico Glaser (46:30 Minuten)
- Die ReMoDe-Begleitforschung
- Geschlechtliche Bezüge im Rückblick der Praxis
- Genderperspektiven in der alltäglochen Praxis mit “rechten” Jugendlichen
- Den Unterscheid machen
Frauen und die (extreme) Rechte - Typen und Strategien
Prof. Dr. Esther Lehnert (41:30 Minuten)
- Begrifflichkeiten/ Die “Volksgemeinschaft” als ideologische Grundlage
- … immer noch übersehen und unterschätzt? Typisierungen
- Genderreflektierende Perspektiven
Sunna Huygen
Kabarett, Politik & Poesie! (33:47 Minuten)